Leica M3 DS Gehäuse + Leitz Wetzlar 2.8/ 50 mm (IMOLO / 10157)

Revidiert

CHF 1,800.00

1 vorrätig

Leica M3 DS Gehäuse + Leica 2.8/ 50 mm (IMOLO / 10157)
-Diese Leica M3 (No.803966) mit Doppelaufzug (Double Stroke) wurde 1955 im 2 Jahr der Leica M3 Produktion hergestellt und im Juli 2025 revidiert. Es gibt einigen Abrieb auf der Bodenplatte, der Deckkappe und den eleganten, dreieckigen Buddha Ears Tragriemenösen. Das Kamerabajonett hat nur wenig Abnützung und verriegelt einwandfrei. Das Verschlusstuch ist in einem sehr guten Zustand und die Filmandruckplatte aus Glas (die Glasandruckplatten wurden bis 1957 verbaut) hat keine Abnützung. Der Sucher wurde gereinigt und ist nach der Revision klar. Auch der Mischbild-Entfernungsmesser stimmt genau und das Doppelbild ist sehr hell. Die 3 Leuchtrahmen werden korrekt eingespiegelt, sie sind kontrastreich und wechseln präzise. Da der Vulkanitbelag der Leica M3 Kameras immer mehr austrocknet und bricht, haben wir uns entschieden die Kamera neu zu beziehen. Dieses Leder wird die nächsten Jahrzehnte halten. Alle Verschlusszeiten der frühen Zeitenreihe stimmen genau.

-Das Leitz Leica Elmar 2.8/50 mm (No.1932712) mit Meter- und feetskala wurde im Juli 2025 revidiert. Die Optik ist in einem guten Zustand. Auf der rechten Seite sieht man eine Druckstelle auf der Aussenseite des Bajonetts. (Auf den Fotos rot markiert). Sonst hat das Bajonett wenig Gebrauchsspuren und verriegelt einwandfrei. Die Optik hatte wie die meisten Elmar’s beschlagene Linsen. Nach der Revision ist das Objektiv jetzt klar und natürlich auch ohne Vergütungsschäden und Kratzer. Die 15! Blendenlamellen sind fettfrei und der Blendenring rastet gut. Der Scharfeinstellring dreht fein und rastet auf gut unendlich ein.
Kostenloser Versand in der Schweiz!

Geliefert mit:
-Leica Original Objektivdeckel
-Leica M3 Original Ledertasche

Geschichte:
Die Leica M3 wurde 1954 eingeführt. Die Kameras verwendet Wechselobjektive mit dem Leica M-Bajonett. Die drei Fenster auf der Frontseite sind für den Entfernungsmesser, für das Einspiegeln der Leuchtrahmen und den Sucher. Ab 1958 war nur noch ein Hebelschwung nötig um den Film eine Aufnahme weiter zu transportieren. Während der Produktionszeit von 12 Jahren wurden viele kleine Anpassungen gemacht. Die letzte Leica M3 wurde 1966 ausgeliefert.

Viel Informationen zur Leica M3 von roter-punkt-kamera.de

Viel Informationen zum Leica Elmar 2.8/50 mm von kenrockwell.com